Soziales Lernen

Soziales Lernen

Soziales Lernen


Eine wertschätzende, positive und alle in ihrer Individualität annehmende Atmosphäre ist eine Grundvoraussetzung für ein zufriedenstellendes Leben, Lernen und Arbeiten. In der Schule kommen viele verschieden Menschen zusammen, die unterschiedliche Erfahrungen und Gewohnheiten im sozialen Miteinander haben. Hierfür müssen soziale Kompetenzen erarbeitet werden. Ein gemeinsam erarbeitetes und abgesprochenes Regelwerk, auch mit Konsequenzen bei Regelverstößen, gibt Orientierung.



Folgende Elemente gehören zum festen Bestandteil des sozialen Lernens an unserer Schule:


Sozialkompetenztraining 

In Kooperation mit dem Netzwerk „Aufderhöhe sei fair“ erhält jede Klasse eine Stunde Sozialkompetenztraining im Monat. Das Training wird von ausgebildeten Sozialkompetenztrainern durchgeführt.


Gewaltfrei Lernen

Das Programm wird in allen 1. Klassen durchgeführt. 


Bausteine des sozialen Lernens

Aus den Kompendien des Sozialkompetenztrainings und des Programms Gewaltfrei Lernen wurden vom Kollegium eine Auswahl an Bausteinen zusammengestellt, die in allen Klassen regelmäßig und konsequent angewendet bzw. eingeübt werden (OMA, Giraffensprache, STOPP-Regel, Elefantenhaut, Wiedergutmachung etc.).


Regelheft im Schulplaner

In einem an alle Kinder und Eltern über den Schulplaner ausgehändigten Regelheft sind die an unserer Schule vereinbarten Regeln und sowie zu erwartende Konsequenzen bei Regelverstößen zusammengefasst.


Motto des Monats

Seit dem Schuljahr 2014/15 wird für jeden Monat ein Motto des Monats veröffentlicht, dem im entsprechenden Monat besondere Bedeutung zukommt. 


Klassenlehrerstunde

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde eine Klassenstunde eingeführt, die zum Ziel hat, den Klassenleitungen mit ihren Klassen Zeit einzuräumen, die Inhalte des Sozialkompetenztrainings und des Programms Gewaltfrei Lernen, das Motto des Monats und die aktuellen Themen des sozialen Miteinanders zu bearbeiten. 


Klassenrat

In den meisten Klassen wurde ein Klassenrat eingeführt. Er dient der Thematisierung sozialer Konflikte und klassenorganisatorischer Fragen unter Leitung der Schülerinnen und Schüler.


Kinderkonferenz

Mehrmals im Schuljahr trifft sich die Kinderkonferenz. In der Kinderkonferenz kommen alle gewählten VertreterInnen der Klassen (Klassensprecherteam) zusammen. Die Leitung der Kinderkonferenz übernehmen die Schulleitung und die Schulsozialarbeiterin. Die Klassensprecher der einzelnen Klassen können Wünsche äußern und Anregungen aus ihren Klassen geben. Diese werden zusammengetragen, notiert und diskutiert. Konkrete Anträge an die Lehrerkonferenz, die Schulpflegschaft oder den Schulverein können formuliert werden. Die Schülerinnen erfahren im gemeinsamen Gespräch auch, dass nicht alle Wünsche realisierbar sind und häufig Bestimmungen, Gesetze und finanzielle Grenzen zu beachten sind. In Folgesitzungen werden realisierbare Wünsche vorheriger Sitzungen auf ihre erfolgte Umsetzung überprüft. Die Vor- und Nachbereitung der Konferenzen findet mit Unterstützung der Klassenlehrer im Klassenrat der Klassen statt.

2019 wurde die Grundschule Uhlandstraße für ihr Konzept "Demokratie lernen: Klassensprecherteam – Klassenrat - Kinderkonferenz" mit dem Solinger Schulpreis ausgezeichnet. 


Share by: